Der Warenkorb ist leer.
Kostenloser Versand möglich
Kostenloser Versand möglich
Bitte warten - die Druckansicht der Seite wird vorbereitet.
Der Druckdialog öffnet sich, sobald die Seite vollständig geladen wurde.
Sollte die Druckvorschau unvollständig sein, bitte schliessen und "Erneut drucken" wählen.
Hysterie und Weiblichkeit in der Literatur um 1900 am Beispiel von Gabriele Reuters 'Aus guter Familie'
ISBN/GTIN

Hysterie und Weiblichkeit in der Literatur um 1900 am Beispiel von Gabriele Reuters 'Aus guter Familie'

E-BookEPUBE-Book
CHF32.00

Beschreibung

Magisterarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1,1, Universität zu Köln, Sprache: Deutsch, Abstract: Der erste Teil dieser Arbeit behandelt die Diskurse der Hysterie. Dabei soll zunächst ein knapper historischer Überblick über die medizinisch-psychiatrischen Theorien der Hysterie am Ende des 19. Jahrhunderts gegeben werden. Im Anschluss daran liegt der Fokus auf den um die Jahrhundertwende zirkulierenden Konzeptionen von Weiblichkeit und Krankheit respektive Hysterie. Der zweite Teil dieser Arbeit behandelt den literarischen Kontext der Jahrhundertwende. Der Fokus liegt dabei vor allem auf den Lebensbedingungen der schreibenden Frauen dieser Zeit. In einem nächsten Schritt soll anhand der Texte weiblicher und männlicher Signatur skizziert werden, wie diese AutorInnen die herrschenden Deutungen um Weiblichkeit und weiblicher Psychopathologie behandeln und welche Unterschiede gegebenenfalls signifikant sind. Bei den analysierten Texten handelt es sich um Theodor Fontanes Roman "Cécile" (1887), Hedwig Dohms Novelle "Werde, die du bist!" (1894) und dem Roman "Halbtier" (1897) von Helene Böhlau. Die Analyse des Romans "Aus guter Familie" von Gabriele Reuter bildet den Hauptteil der vorliegenden Arbeit. Der ,Leidensweg' der Protagonistin Agathe Heidling soll anhand der Faktoren nachgezeichnet werden, die die Zerstörung ihrer Identität und Individualität bedingen und die letztendlich zur Internierung in eine Nervenheilanstalt führen. Neben der im Vordergrund stehenden textimmanenten Interpretation sollen immer wieder die theoretischen Ausführungen Irigarays zu Weiblichkeit und weiblicher Subjektivität miteinbezogen werden.
Weitere Beschreibungen

Details

Weitere ISBN/GTIN9783640175505
ProduktartE-Book
EinbandE-Book
FormatEPUB
Erscheinungsdatum24.09.2008
Auflage1. Auflage
Seiten72 Seiten
SpracheDeutsch
Artikel-Nr.16051925
Weitere Details

Autor