Der Warenkorb ist leer.
Kostenloser Versand möglich
Kostenloser Versand möglich
Bitte warten - die Druckansicht der Seite wird vorbereitet.
Der Druckdialog öffnet sich, sobald die Seite vollständig geladen wurde.
Sollte die Druckvorschau unvollständig sein, bitte schliessen und "Erneut drucken" wählen.

Iphigenie bei den Taurern. Griechisch/Deutsch

Euripides - zweisprachige Ausgabe; Originalversion mit deutscher Übersetzung
von
TaschenbuchKartoniert, Paperback
CHF11.90

Beschreibung

In »Iphigenie bei den Taurern« behandelt Euripides das spätere Schicksal seiner Protagonistin: Von der Göttin Artemis gerettet, findet sie sich als Priesterin im skythischen Taurerland wieder. Fremde, die dorthin kommen, soll sie - so will es der Brauch - der Göttin opfern. Doch eines Tages ist einer dieser Eindringlinge ihr eigener Bruder ... Die Kenntnis des antiken Originals ist unerlässlich, will man sich mit den zahlreichen Werken in Literatur, Musik und bildender Kunst beschäftigen, die sich dem Iphigenie-Mythos verschrieben haben: Euripides' Werk war nicht zuletzt Vorbild für Goethes Bearbeitung des Stoffes.
Weitere Beschreibungen

Details

ISBN/GTIN978-3-15-019264-1
ProduktartTaschenbuch
EinbandKartoniert, Paperback
VerlagReclam
ErscheinungslandDeutschland
Erscheinungsdatum01.10.2014
Reihen-Nr.19264
Seiten211 Seiten
SpracheDeutsch
MasseBreite 96 mm, Höhe 148 mm, Dicke 15 mm
Gewicht116 g
Artikel-Nr.3624760
Weitere Details

Reihe

Autor

Euripides (um 485/484, oder 480 v. Chr. auf Salamis - 406 v. Chr. in Pella) wird neben Sophokles und Aischylos zu den drei großen Tragikern der Antike gerechnet. In »Die Troerinnen« blicken die nach dem verlorenen Trojanischen Krieg hinterbliebenen Frauen einer ungewissen Zukunft entgegen - begleitet von einem Ensemble antiker Persönlichkeiten. Geht es in »Medea« um den grausamen Rachefeldzug einer von ihrem Mann zurückgelassenen Frau, feiert der Gott Dionysos in »Die Bakchen« eine zerstörerische Orgie aus Euphorie und Untergang. Seine Rezeption zu Lebzeiten ist zweigeteilt: Von den einen wird er für seine Modernität gefeiert, anderen dient er als Zielscheibe des Spotts wie etwa in Aristophanes »Die Frösche«.