Der Warenkorb ist leer.
Kostenloser Versand möglich
Kostenloser Versand möglich
Bitte warten - die Druckansicht der Seite wird vorbereitet.
Der Druckdialog öffnet sich, sobald die Seite vollständig geladen wurde.
Sollte die Druckvorschau unvollständig sein, bitte schliessen und "Erneut drucken" wählen.
Piz Bernina
ISBN/GTIN

Piz Bernina

König der Ostalpen
von
Anker, DanielBauer, UrsulaCo-Autor, Co-AutorinCoaz, JohannCo-Autor, Co-AutorinMaisch, MaxCo-Autor, Co-AutorinRickenbacher, MartinCo-Autor, Co-AutorinBösch, RobertFotografieCanal, RolfFotografieDonatsch, PeterFotografie
BuchKinderbuch Spezialbindung
CHF47.00

Beschreibung

Piz Bernina - Der höchste Berg Graubündens. Der Piz Bernina beherrscht nicht nur die ihn umgebendenGipfel und Gletscher, sondern auch Denken und Tun vieler deutschsprachiger Alpinisten. Wer den Berninagemacht hat, gilt etwas. Und wer die 4049 m hohe Spitze gar über ihren Nordgrat erklommen hat, gilt noch vielmehr. Als Erster hat dies der forsche deutsche Orientalist Paul Güssfeldt mit seinen Führern am 12. August 1878 geschafft. Der Text zu dieser Erstbegehung gehört in den Rucksack alpiner Literatur. Und dort darf auch der Bericht des Bündner Erstbesteigers nicht fehlen: Als Johann Wilhelm Fortunat Coaz und seine Gehilfen, die Brüder Jon und Lorenz Ragut Tscharner, am 13. September 1850 um sechs Uhr abends als erste Menschen den Gipfel des Piz Bernina betraten, hatte der Berg noch gar keinen Namen. Coaz, damals als Topograf in eidgenössischem Auftrag unterwegs, nannte deshalb den höchsten Punkt des Gebirgsmassivs zwischen den altbekannten Alpenpässen Bernina und Muretto «Piz Bernina». Weiter zu lesen und zu sehen in «Piz Bernina - König der Ostalpen»: die ebenso präzise wie poetische Beschreibung der ersten Umrundung des Bernina-Stocks mit Skiern am 29. Dezember 1910 durch den grossen Führerautor undHimalaja-Chronisten Marcel Kurz; Lady Jane Freshfield als Pionierin des Bernina-Treckings; warum Walther Flaig - er prägte mit seinen Bernina-Büchern das deutschsprachige Bernina-Bild und den Begriff «Festsaal der Alpen» - im Zweiten Weltkrieg von der Schweiz verurteilt wurde und ein Landesverbot erhielt; Wilhelm Georgy, dessen berühmtestes Bernina-Gemälde im Treppenhaus des Hotels «Saratz» zu Pontresina hängt und dessen Piz wieder-gefunden wurde; Toni Mair, der die Bernina-Gruppe nachgebaut und von ihrem höchsten Berg ein handteller-grosses Relief erstellt hat.
Weitere Beschreibungen

Details

ISBN/GTIN978-3-905111-45-3
ProduktartBuch
EinbandKinderbuch Spezialbindung
VerlagAS Verlag
Erscheinungsdatum15.02.2011
Auflage1999
Seiten176 Seiten
SpracheDeutsch
MasseBreite 170 mm, Höhe 240 mm, Dicke 20 mm
Gewicht600 g
Illustrationen143 Abb. s/w, vierfarbig
Artikel-Nr.1734786
Weitere Details

Reihe

Autor

Anker, DanielBauer, UrsulaCo-Autor, Co-AutorinCoaz, JohannCo-Autor, Co-AutorinMaisch, MaxCo-Autor, Co-AutorinRickenbacher, MartinCo-Autor, Co-AutorinBösch, RobertFotografieCanal, RolfFotografieDonatsch, PeterFotografie
Daniel Anker, geboren 1954, Historiker, freier Journalist und Autor von Bergbüchern und alpinen Führern. Im AS Verlag hat er von 1996 bis 2004 acht Bergmonografien herausgegeben; 2008 erscheint 'Eiger ? die vertikale Arena' in der vierten, aktualisierten und erweiterten Auflage. Er ist zusammen mit Rainer Rettner Herausgeber des AS-Bildbandes 'Corti-Drama. Tod und Rettung am Eiger 1957-1961'. Ausserdem ist Anker Verfasser mehrerer Skitouren-, Wander- und Radführer für die Gebiete Berner Oberland, Freiburger- und Waadtländer Alpen, Wallis, Tessin, Graubünden, Ost- und Zentralschweiz sowie Genfer See, Côte d?Azur,Languedoc-Roussillon und Kalifornien. In den Literaturwanderführern desRotpunktverlages zum Tessin, Bernbiet, Graubünden und Wallis schrieb er je ein Kapitel. Mitarbeit bei in- und ausländischen Zeitungen und Zeitschriften, wie zum Beispiel den 'Alpen' des Schweizer Alpen-Clubs. Rezensent beim Schweizerischen Bibliotheksdienst. Daniel Anker lebt mit seiner Familie in Bern.
Piz Bernina